|
|
|
|
|
Steinbock
Typisch für die männlichen Steinböcke sind die mächtigen nach hinten geschwungenen Hörner.
|
|
|
Trampeltiere
Trampeltiere zeigen eine sehr gute Anpassung an das Leben in der Wüste: Sie ertragen Temperaturdifferenzen von etwa 80 Grad Celsius (+50 Grad im Sommer, -30 Grad im Winter).
|
 |
|
|
 |
Guanako
Die in Südamerika heimischen Guanakos sind die Wildform des Lamas.
|
|
|
Emu
Die in unserem Tierpark gehaltenen Emus und Känguruhs sind die bekanntesten Vertreter der australischen Tierwelt.
|
 |
|
|
 |
Katta
Der lange Schwanz des katzengroßen Katta dient beim Springen als Steuerorgan.
|
|
|
Rhesusaffe
sind sehr gesellig, aktiv und laut. Sie werden oft als medizienische Versuchstiere eingesetzt. In ihren Blut wurde erstmals der Rhesusfaktor bestimmt.
|
 |
|
|
 |
Schneeeulen
leben eigentlich am Polarkreis. Seit 1991 gehören sie zum Bestand des Perleberger Tierparks und hatten schon oft Junge.
|
|
|
Braunbär
Einer der drei Braunbären lebt seit 1978 im Perleberger Tierpark und ist damit der älteste Bewohner.
|
 |
|
|
 |
Wisent
Zu Beginn dieses Jahrhunderts war der Wisent vom Aussterben bedroht, es gab fast keine freilebenden Tiere mehr. Durch die Haltung und Zucht in Zoos konnte der Bestand wieder aufgestockt werden, so daß sich heute die Lage etwas entspannt hat.
|
|
|
Wolf
Der Wolf war seit 150 Jahren in Deutschland ausgerottet, ist nun aber seit einigen Jahren wieder in der Lausitz heimisch.
|
 |
|
|
 |
Luchs
Typisch für Luchse sind die Pinselohren, die zur Schallorientierung dienen.
|
|
|
Waldrapp
Zu den am meisten bedrohten Tierarten gehört der Waldrapp. Es gibt weltweit nur noch 200 frei lebende Tiere in Marokko.
|
 |
|
|
 |
Kronenkranich
Die prächtigen Kronenkraniche gelten als lebende Fosilien, weil ihre Gattung
schon vor 40 Millionen Jahren existierte.
|
|
|
Nasenbären
sind besonders am Tage mit ihren langen Rüssel emsig auf
Nahrungssuche.
|
 |
|
|
 |
Kängurus
Die Babys der australischen Känguruhs leben 10 Monate gut beschützt bei der Mutter im Beutel.
|
|
|
Stachelschweine
sind gut bewaffnet. Sie haben die größten Stacheln aller Säugetiere.
|
 |
|
|
 |
Rothirsche
werden bis 160 kg schwer. Im Februar werfen sie ihr Geweih ab, welches dann wieder 5 Monate bis zur vollständigen Ausbildung benötigt.
|
|
|
Poitouesel
eine gefährdete Großeselrasse
aus Frankreich
wurde schon seit
dem 10. Jahrhundert zusammen mit Kaltblutpferden zur Züchtung von Maultieren verwendet..
|
 |
|
|
|
|